© Steller Musikanten im TSV Stelle e.V.
Picknickkonzert auf Hof Freschenhausen
Lange
haben
sich
alle
auf
das
beliebte
Freiluftkonzert
der
Steller
Musikanten
gefreut.
Musiker
und
Zuschauer
haben
den
3.
Samstag
im
Juni
in
jedem
Jahr
in
ihrem
Kalender
stehen,
ein
stimmungsvolles
Konzert
in
schöner
Umgebung,
man
trifft
viele
Bekannte
und
nutzt
die
Zeit
in
der
Pause,
um
Wurst,
Kuchen
und kalte Getränke zu genießen.
Auch
wenn
es
tagsüber
immer
wieder
ergiebig
regnete,
kam
es
dann
doch
genau so.
Die
Steller
Musikanten
marschierten
mit
dem
Titel
„In
die
weite
Welt“
ein
und
boten
den
Gästen
viele
bunte
Melodien
aus
Polka,
Walzer,
Marsch
-
sogar
R
o
c
k
war
dabei.
Von
ruhig
bis
flott
ging
es
im
Tempo
und
die
begeisterten
Zuschauer
klatschten kräftig mit.
Am
Ende
wurde
es
dann
wie
immer
sehr
stimmungsvoll:
Traditionell
bildet
der
„Große
Zapfenstreich“
vor
dem
Hauptportal
des
Hofes
das
feierliche
Ende
des Konzertes und die Steller Musikanten verabschiedeten sich so von ihren beschwingten und ergriffenen Gästen.
im TSV Stelle von 1907 / 1919 e.V.
Steller Musikanten Gala
Seit
30
Jahren
gibt
es
sie
nun
schon
–
die
Steller
Musikanten
Gala.
Was
mit
der
Gründung
der
Steller
Musikanten
und
einem
gemeinsamen
Konzert
mit
Elmar
Wolf
und
seinen
Egerländern
begann,
fand
in
diesem
Jahr
seine
prächtige
Fortsetzung.
Die
Steller
Musikanten
haben
zu
Ihrer
traditionellen
„Internationalen
Steller
Musikanten
Gala“
geladen
und
das
Marinemusikkorps
aus
Wilhelmshaven
ist
dieser
Einladung
gefolgt.
Ein
beliebtes und bekanntes Format hat dieses Konzert – und doch war in diesem Jahr alles anders.
Unsere Gäste bisher:
2024 Marinemusikkorps Wilhelmshaven
2023 Sašo Avsenik und seine Oberkrainer
2022 Ostsee-Musikanten, Mecklenburg-Vorpommern
2019 Musikkapelle Partenkirchen
2018 Trompetterkorps der Koninklijke Marechaussee, Niederlande
2017 Musikkapelle Sexten, Südtirol
2016 Original Tiroler Kaiserjägemusik, Innsbruck
2015 Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern
2014 Musikkorps königl. 8. Infanterieregiment Kopenhagen
2013 Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg
2012 Blaskapelle Gloria Südböhmen
2011 Polizeiorchester Hamburg Hamburg
2010 Polizeibigband Schleswig-Holstein Kiel
2009 Marshall Radtzky Orchester Prag
2008 Corps der Grenadiermusik Zürich
2007 Band of the Royal Danish Life Guards Kopenhagen
2006 Die Original Hoch- und Deutschmeister Wien
2005 Die vier Geheimräte Hamburg
2004 Slesvigske Musikkorps Hardeslev Dänemark
2003 The Royal Tank Regiment Cambrai Band Großbritannien
2002 Fanfarekorps Koninklijke Landmacht Niederlande
2001 The Royal Tank Regiment Cambrai Band Großbritannien
2000 Chor Blaue Jungs Hamburg
1999 Heeresmusikkorps 3 Lüneburg
1998 Die Schweriner Stad´l Musikanten Schwerin
1997 Polizeiorchester Schleswig Holstein Kiel
1996 De Finkwarder Speeldeel Hamburg
1995 Bettina und die Steintaler Stuttgart
1994 Elmar Wolf und die Neuen Egerländer Kaiserslautern
2.
Festival der Blasmusik
Die
Steller
Musikanten
hatten
eingeladen
und
alle
waren
gekommen:
In
der
ausverkauften
Schulsporthalle
in
Stelle
trafen
sich
Fans
und
drei
weitere
Turnerorchester aus dem Landkreis Harburg und Umgebung um das 20-jährige Jubiläum der Steller Musikanten auf besondere Weise zu feiern.
Bereits
der
Auftakt
war
ein
echter
Knaller:
Das
"Festivalorchester"
eröffnete
mit
dem
Kyffhäuser
Turnermarsch
und
marschierte
unter
Applaus
in
die
Halle
ein.
Es bestand aus Vertretern aller beteiligten Orchester. Sie spielten - dem Anlaß angemessen - die "Bläserhymne" und den Titel "Musik, Musik".
Anschließend hatte jedes Orchester die Gelegenheit, sich und seine besondere Stilrichtung zu präsentieren.
Den
Anfang
machte
das
Blasorchester
des
MTV
Salzhausen
unter
der
Leitung
von
Rafaela
Backhaus-Olbrich:
Das
Ensemble
zeigte
mit
großer
Leidenschaft
einen
Querschnitt
aus
verschiedenen
Musicalmelodien:
Teile
aus
"Tarzan"
und
"König
der
Löwen"
waren
zu
hören.
Das
Orchester
zauberte
dem
Publikum
eine
Gänsehaut
mit
dem
Titel
"Spiel
mir
das
Lied
vom
Tod".
Auch
die
traditionelle
Blasmusik
kam
mit
"Auf
der Vogelwiese" nicht zu kurz.
Das
Publikum
sang
und
klatschte
mit
und
bedachte
die
Gäste
mit
anerkennendem
Applaus.
Gleich
darauf
marschierte
das
Blasorchester
Seevetal
unter
der
Leitung
von
Bernhard
Henze
in
die
Halle
ein
und
spielte
Filmmelodien
aus
den
Muppets
und
Speedy Gonzales. Mit "Come Back To Sorrento" zeigte das Orchester auch ein Trompetensolo dem begeisterten Publikum.
Den
Abschluß
des
ersten
Konzertteils
bildete
das
Stadtorchester
Lüneburg
unter
der
Leitung
von
Volker
Masemann.
Auch
hier
stand
das
Thema
Musical,
diesmal
mit
dem
"Phantom
der
Oper",
im
Mittelpunkt.
Titel
von
Michael
Jackson
faßte
das
Orchester
in
einem
Potpourri
zusammen
zeigte
mit
"Hoch
Heidecksburg",
daß
Sie
von traditionell bis modern alle Stilrichtungen beherrschen.
Nach
der
Pause
waren
dann
die
Gastgeber
dran.
Die
Steller
Musikanten
hatten
unter
der
Leitung
von
Herrmann
Köhler
zur
Geburtstagsfeier
auch
neue
Titel
mitgebracht:
Die
Polka
"Blaue
Augen"
und
"Trumpet
Bolero"
überzeugte
ebenso
wie
der
böhmische
Walzer
"Sommermärchen".
Beim
Polka-Klassiker
"Rosamunde"
sang dann das gesamte Publikum mit und war sichtlich begeistert.
Überwältigend
dann
das
Finale:
Mehr
als
160
Musiker
formierten
sich
zu
einem
Orchester
und
interpretierten
unter
der
Leitung
von
Hermann
Köhler,
den
Marsch
"Laridah"
ebenso
wie
den
Pop-Klassiker
"Smoke
on
the
Water"
von
Deep
Purpel.
Mit
"Lillie
Marleen"
wurde
es
dann
ruhiger,
bevor
die
Musiker
ihr
begeistertes und sehr dankbares Publikum mit dem "Radetzky Marsch" auf den Heimweg begleiteten.
Am
Ende
war
aus
der
Idee
einer
besonderen
"Gebursttagsfeier"
ein
rauschender
Konzertnachmittag
geworden,
voller
Musik
unterschiedlichster
Stilrichtungen
und Interpretationen. Aber gerade das macht mit Sicherheit den Reiz dieses Festivals für Musiker und Zuschauer aus.
Heidekonzerte in Undeloh
Mit
Frischluftkonzerten
haben
die
Steller
Musikanten
gute
Erfahrungen
gemacht:
Das
Picknickkonzert
im
Juni
auf
dem
Hof
Freschenhausen
ist
sicher
ein
einmaliges Erlebnis.
Fans
und
Musiker
freuen
sich
jährlich
auf
ein
weiteres
stimmungsvolles
Highlight.
Das
beliebte
Konzert
auf
dem
„Undeloher
Hof“
in
Undeloh,
inmitten
der
Lüneburger Heide. Hierbei wird nicht nur ein „Ohrenschmaus“ geboten - für das leibliche Wohl Torten sorgt das Gastwirtsehepaar Brunkhorst mit ihrem Team..
Viele
Zuschauer
reisen
auch
aus
weiterer
Entfernung
an
und
verbinden
dieses
musikalische Ereignis mit einem erlebnisreichen Tag in der Lüneburger Heide.
Konzerttermine auf dem „Undeloher Hof“ entnehmen Sie bitte der Seite
„Termine“.
Schützenfeste
Blasmusik
hat
eine
jahrhunderte
alte
Tradition.
Dies
zu
pflegen
und
zu
bewahren,
verstehen
wir
als
unsere
Aufgabe
der
Generation
unserer
Zeit.
Zu
einer
intakten
und
vielfältigen
Gesellschaft
in
unserem
Ort
und
unserer
Region
gehören
zahlreiche
Vereine und Interessengruppen.
Gern
unterstützen
wir
die
Schützenkorps
im
Landkreis
Harburg
aber
insbesondere
in
unserem
Heimatort
mit
unserer
Musik.
Denn
auch
das
hat
Tradition:
Kein
Schützenfest ohne den “Großen Zapfenstreich” und keines ohne eine anschließende zünftige Musik im Zelt, dem “Kommers”.
Zu
Beginn
der
Schützenfeste
in
Stelle
und
Ramelsloh
wird
es
sehr
feierlich:
Der
Grund
ist
die
stimmungsvolle
und
perfekt
vorgetragene
Musik
zum
Zeremoniell
des Großen Zapfenstreiches. In unserer Region bekannt und geschätzt ist dies unser Anspruch bei offiziellen Auftritten dieser Art.
Weihnachtskonzerte
Das
muss
das
Größte
eines
jeden
Popstars
sein:
Die
Musiker
spielen
auf
ihren
Instrumenten
und
das
Publikum
singt die Titel aus voller Kehle mit.
Ja
-
Popstars
spielten
auch
eine
Rolle
beim
diesjährigen
Weihnachtskonzert
der
Steller
Musikanten
und
es
waren
keine
geringeren
als
Michael
Jackson
und
Whitney
Houston,
deren
Titel
„Heal
The
World“
und
„One
Moment
in
Time“
in
der
stimmungsvollen
Kirche
in
Stelle
gespielt
wurden.
Für
Zuschauer
und
Musiker
ist
dieses
Konzert
ein
besonderer
Abschluss
des
musikalischen
Jahres
–
auch
weil
alle
etwas
Gutes
damit
tun.
Der
Reinerlös
des
Konzertes
geht
zu
Gunsten
der
Stiftung
St.
Michael,
die
sich
dem
Fortbestand
der
Gemeindearbeit
verpflichtet.
Kirchenvorstand
Jürgen
Albrecht
bedankte
sich
für
dieses
besondere
Konzert,
das
mittlerweile
traditionell
am
3.
Adventswochenende in der Kirche stattfindet.
Das
Publikum
erlebte
viel
Musik
und
viele
stimmungsvolle
Momente
–
so
bot
Edelgard
Hammwöhner
weihnachtliche
Geschichten
zum
Schmunzeln,
viele
Solisten
waren
auf
Alphörnern
und
dem
Flügelhorn
zu
hören.
In
der
Pause
wurde
Glühwein
angeboten
und
es
gab
die
Möglichkeit
für
viele
Gespräche
unter den Zuhörern. Fast familiär geht es inzwischen zu, wenn die Steller Musikanten zum Weihnachtskonzert einladen.
Es
gelang
den
Musikern
zugleich
ein
Rückblick
auf
das
vergangene
Jahr
–
das
Jubiläumsjahr
ihres
30-jähriges
Bestehens
und
dies
fand
sich
auch
im
Musikprogramm
wieder.
Weihnachtslieder,
klassische
Werke
von
Mozart
waren
ebenso
dabei
wie
Polka
und
Walzer
aus
dem
aktuellen
Programm
der
Egerländer
Blasmusik.
Beim
Titel
„Von
guten
Mächten
wundervoll
geborgen“
wurde
es
feierlich
und
alle
dachten
an
das,
was
in
diesem
Jahr
war
und
die
Frage, was das neue wohl bringen wird.
Durch Druck auf den Button gelangen Sie zu unserem Kanal auf YouTube.