© Steller Musikanten im TSV Stelle e.V.
Steller Musikanten

Mitmachen

Faszination Horn !

Leider ist er zu selten – der wohlige Hornklang! Die Steller Musikanten haben ein motiviertes, jedoch schmal be -setztes Hornregister. Es besteht aus einer Person: Ich heiße Anne Langeloh und spiele seit Juni 2013 bei den Steller Musikanten. Eingestiegen bin ich im Trompetenregister und seit Oktober 2015 haben wir uns entschlossen, ein Hornregister zu eröffnen, in das ich Sie gern einladen möchte. Ich selbst spiele seit mittlerweile rund 7 Jahren Doppelhorn. Nach einer beruflich bedingten „Horn-Pause“ haben mir die Steller Musikanten den Wiedereinstieg am Horn ermöglicht. Die traditionelle Blasmusik bietet dem Horn neben insbesondere rhythmischen Elementen auch melodische Phrasen, die dem wohligen Hornklang viel Raum bieten. Doch lassen Sie es mich mit einer Weisheit ausdrücken: Nur viele Bächlein ergeben einen Bach. Wir, die Steller Musikanten, und insbesondere ich würden uns freuen, wenn wir einen Bach zum Fließen bringen würden. Spielen Sie Horn und sind auf der Suche nach einem traditionellen Blasorchester? Dann kontaktieren Sie uns oder schauen einfach bei einer Probe (montags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Aula der Realschule am Büllerberg in Stelle) vorbei. Ich freue mich auf Sie! Anne Langeloh
im TSV Stelle von 1907 / 1919 e.V.
Unser Nachwuchs von damals ... Die Steller Musikanten freuen sich heute riesig über Nachwuchs. Junge Menschen für die Blasmusik zu begeistern ist nicht leicht aber doch so wichtig für den Fortbestand des Orchesters und der Tradition der Blasmusik. Aber was wird nach vielen Jahren aus den mutigen Neueinsteigern? Der Blick zurück zeigt, wie Musik Menschen ihr Leben lang begleiten und begeistern kann: Es war ein Gemeindeabend am 19. März 1966 in der Turnhalle in Stelle, der Musikzug Stelle spielte und plötzlich fanden sich vier musikalische Neulinge zum ersten Mal auf der Bühne. Sie standen ganz vorn, mit zittrigen Knien spielten Willi, Peter, Manfred und Jürgen ihr erstes Stück vor großem Publikum: „Im Schönsten Wiesengrunde“. Nicht weniger aufgeregt war derjenige, der diese vier zur Musik brachte und sie unterrichtete: Helmut Ziegler, heute ebenfalls immer noch aktiver Musiker bei den Steller Musikanten. Damals hatten (v.l.) Willi Rulfs, Jürgen Burow, Peter Ziegler und Manfred Ziegler nicht geahnt, dass Sie auf den Tag genau 50 Jahre später wieder auf der Bühne stehen würden gemeinsam mit einem Profiorchester der Spitzenklasse und ihren begeisterten Mitstreitern der Steller Musikanten. Ihr Fazit: „Es hat sich gelohnt, viele schöne Erlebnisse und die Begeisterung für die Musik geben uns Recht !“
Hobbys in der Gemeinschaft haben in der heutigen Zeit große Konkurrenz erfahren. Die Einbindung in Schule und Beruf, eine schnell wachsende Anzahl von möglichen Freizeitaktivitäten, werfen die Frage auf, warum man sich ausgerechnet für das Musizieren im Orchester und im Sportverein entscheiden sollte. Hermann Köhler, Dirigent der Steller Musikanten, weiß hierauf eine Antwort und stellte sich kürzlich hierzu einem Interview: Haben sich die Methoden in der musikalischen Erziehung verändert ? Oh ja die Menschheit hat hier viel gelernt: Gott sei Dank hat man erkannt, dass nicht Schläge sondern Lob und Anerkennung die Schlüssel zum Erfolg sind. Die Menschen haben gelernt, dass man mit Bestätigung und Zuspruch mehr bewegt als mit ständiger Kritik. Damit ist die Verkrampftheit raus – wer verliebt ist, ist gelöst. Kleine Fortschritte bedeuten in Wahrheit den großen Erfolg. Das müssen Kinder und Lehrer gleicher Maßen erkennen und leben. Wo gelacht wird da gesellt man sich gern dazu, wo geschimpft und gestritten wird, hält man sich lieber fern. So ist es im Leben und in der Musik. Was tust Du wenn Kinder nicht üben ? Die Liebe zur Musik ist wichtiger als das übertriebene Streben nach Perfektion. Ich erwarte nicht, dass Kinder jeden Tag üben. Wenn ich das erwarte, habe ich schon sicher ein Eigentor geschossen. Kinder zum Üben zu zwingen, erreicht das Gegenteil. Stress und Anspannung stehen echter Spielfreude im Weg. Sie zu animieren, doch wenigstens 10 Minuten das Instrument zu spielen, ist aber durchaus ein guter Weg. Aus 10 Minuten werden dann oft 30 Minuten und mehr. Die Lust kommt mit dem Üben und der Erfolg läßt nicht lange auf sich warten. Das ungute Gewissen weicht der Spielfreude und dem Glücksgefühl. Welche Rolle spielen die Eltern ? Was man vorlebt, geht bei den Kindern sogar in das Unterbewußtsein über. Spielen Eltern selbst mit Freude und Leidenschaft ein Instrument, so sehen und spüren das die Kinder. Große Talente und Musiker stammen aber nicht zwangsläufig nur aus Musikerfamilien. Eltern sollten ihre Kinder in ihrem Tun bestärken. Was bekommen Kinder, wenn sie sich für die Musik im Orchester entscheiden ? Sie bekommen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Das gilt für kleine und erwachsene Kinder. Sie verfügen über vielfältigste gesellschaftliche Kontakte, lernen auch für die eigentliche Entwicklung Menschen unterschiedlichster Berufsgruppen und Altersklassen kennen. Über die Musik wird Gemeinschaft erlebt und Verantwortung übernommen. Das sind ganz wichtige und prägende Elemente für das ganze Leben. Gleichzeitig erleichtert Musik das Leben, hilft auch über schwierige Situationen und Stimmungen hinweg. Die Gemeinschaft gibt dabei Halt und Orientierung und stärkt das Selbstwertgefühl. Mit der Berufsausbildung oder der ersten Liebe tritt häufig die Musik etwas in den Hintergrund. Auch hier darf man nicht enttäuscht sein. Viele kehren alsbald zur Musik und zur Gemeinschaft zurück, sobald es ihnen möglich ist. Das Gute daran ist, dass der Einstieg oder Wiedereinstieg in die Musik und in das Orchester in jedem Alter möglich ist. Beispiele für Mitglieder, die den gelungenen Einstieg in die Musik im Orchester gefunden haben, gibt es bei den Steller Musikanten glücklicher Weise genug. Mit Paula Barner, Lisa von Bargen und Tim Heintze ist die Nachwuchsfrage bei den Steller Musikanten geklärt.

Blasmusik für Jung und Alt

Steller Musikanten freuen

sich über Nachwuchs

Sie spielen ein Instrument und möchten dieses Hobby in guter Gemeinschaft ausüben ? Sie sind bei den Steller Musikanten immer herzlich willkommen ! Bei uns gibt es keine Altersbeschränkung, Sie werden musikalisch gefordert, gefördert und geschätzt. Wir lernen voneinander und miteinander ohne Stress und mit viel Freude. Als Belohnung für das gemeinsame Proben bieten wir anspruchsvolle und attraktive Auftritte von kleinen Veranstaltungen über unsere eigenen Galakonzerte bis hin zu Auslandstourneen und Fernsehauftritten. Sprechen Sie uns an: Martin Kunze, Tel.: 04105-580493 Martin.Kunze@StellerMusikanten.de Oder kommen Sie einfach vorbei: Wir proben montags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Aula der Realschule am Büllerberg in Stelle. Wir freuen uns auf Sie !